Programm
Programm-Highlights
Tag 1 – 01. April 2025:
- Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und Verantwortung.
- Podiumsgespräch mit aktiven Glücksspielern: Motive und Anreize beim Spielen.
- Fachvortrag zur Prävention im Bereich der Spielbanken.
Tag 2 – 02. April 2025:
- Grundlagenforschung zu Verhaltenssüchten: Psychologie und Neurobiologie.
- Praxisberichte zu digitalen Früherkennungssystemen und Präventionsprojekten.
- Aktuelles zum Spielersperrsystem OASIS und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Veranstaltung bietet ein exklusives Abendprogramm mit Dinner und einem Konzert der Band „Margaux und die Banditen“.
Referenten und Expertinnen/Experten
- Dr. Frauke Rostalski (Universität Köln, Mitglied des Deutschen Ethikrats)
„Die vulnerable Gesellschaft: Freiheit vs. Sicherheit in der Prävention“ - RA Martin Reeckmann (Berlin)
„Der perfekte Spieler – Eine Collage zum Verhältnis des § 6 Abs. 1 GlüStV zum Spielerschutz“ - Dr. Gerhard Bühringer (Dresden)
(Thema wird noch bekanntgegeben) - Psychologe Günther Zeltner (Stuttgart)
Zwang und Freiwilligkeit im Kontext von Beratung und Therapie von Suchtkranken - Beate Klink (EVA) und Dr. Uwe Kniesel (Baden-Württembergische Spielbanken)
Spielerschutz zwischen Eigenverantwortung und Fremdverantwortung - Henning Brand (origo Akademie)
Glücksspielsucht und Regulation im Spannungsfeld von Checkboxen und Verhaltensprävention - Alexandra Nöthen (TÜV Rheinland)
(Thema wird noch bekanntgegeben) - Arno Nagelschmied (Wien)
(Thema wird noch bekanntgegeben) - Dr. Matthias Brand (Universität Duisburg-Essen)
(Thema wird noch bekanntgegeben) - Dr. Jan Peters (Universität Köln)
(Thema wird noch bekanntgegeben) - Michael Auer (Neccton, Wien)
Digitale Früherkennungssysteme im Glücksspiel - Axel Weber (WestLotto)
Das digitale Präventionsprojekt Gameshift NRW - Elisa Westebbe-Rodriguez (Regierungspräsidium Darmstadt)
Aktuelles zum Sperrsystem OASIS - Jens Kalke (Hamburg)
(Thema wird noch bekanntgegeben) - Alice Schogger (Wien), Dipl.-Psych. Günther Zeltner (Stuttgart) und Dr. Henning Brand (Köln)
Abschlussdiskussion